WO1999011338A1 - Lenkung für vierrädriges rollbrett - Google Patents

Lenkung für vierrädriges rollbrett Download PDF

Info

Publication number
WO1999011338A1
WO1999011338A1 PCT/CH1998/000374 CH9800374W WO9911338A1 WO 1999011338 A1 WO1999011338 A1 WO 1999011338A1 CH 9800374 W CH9800374 W CH 9800374W WO 9911338 A1 WO9911338 A1 WO 9911338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
board
handlebar
neck
steering
flexible
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Allmendinger
Original Assignee
Thomas Allmendinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Allmendinger filed Critical Thomas Allmendinger
Priority to EP98939463A priority Critical patent/EP1049522A1/de
Priority to AU87966/98A priority patent/AU8796698A/en
Publication of WO1999011338A1 publication Critical patent/WO1999011338A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/013Skateboards with steering mechanisms with parallelograms, follow up wheels or direct steering action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/52Direct actuation of steering of roller skate or skateboards, e.g. by a foot plate

Definitions

  • the invention relates to a steering system for a four-wheeled roller board according to the preamble of patent claim 1, a preferred embodiment of such a rolling board according to the preamble of patent claim 2, and a foldable steering rod according to the preamble of patent claim 9.
  • skateboards Commercial four-wheeled roller boards (so-called skateboards) are controlled by shifting weight. For this purpose, they contain special, flexibly suspended axles, which change their orientation when subjected to lateral loads, i.e. during a tilting movement, similar to two-axle roller skates. Such roller boards usually have no handlebars and are quite difficult to drive. In addition, the axle construction in question means that the distance between the floor and the board surface becomes relatively large.
  • roller boards with axes of this type are also known, where the board is also provided with a handlebar which can be folded backwards / downwards when not in use, but is rigidly connected.
  • handlebar which can be folded backwards / downwards when not in use, but is rigidly connected.
  • Patents 4,775,162 and 4,951,958 it was proposed to connect the front axle via an arm to a rotatable handlebar, so that it becomes pivotable and enables oscillatory movement.
  • a somewhat more primitive implementation of this idea has already been proposed for toys in UK Patent Application No. 2,048,180 to facilitate driveability and steerability.
  • independent wheel suspensions are also conceivable.
  • the board can be made from one piece or from two parts which are connected to one another via a neck so as to be rotatable or pivotable.
  • a separately rotatable front axle must be provided, while the rear axle is rigidly mounted.
  • the front axle is rigidly connected to the front and the rear axle is rigidly connected to the rear board part, and the steering is carried out by rotating or pivoting the front board part.
  • a handlebar is provided, which is mounted on the front axle or on the rotatable or pivotable front part of the board connected to it.
  • the handlebar can be mounted on the top of the front part of the board, which is a design advantage.
  • the handlebar is provided on its top with a suitable handlebar.
  • An example of such a vehicle with a swiveling front part connected via a neck can be seen from the commercial model according to the Swiss filing application No. 124077 (class 21-01, from April 10th, 1997).
  • the handlebar does not give way in the curves, ie you can only lie in the curves to a limited extent or run the risk of only having to drive on two wheels, namely on the inner two, in the curves.
  • a handlebar that can be tilted on both sides is provided, the tilting process causing a steering movement of the front axle.
  • the steering is therefore not by turning the handlebar like a steering wheel, but by tilting like a joystick.
  • this method has the disadvantage that the tilt angle of the handlebar is only coupled with the deflection of the front axle, but not with the driving speed.
  • you automatically tend to make a movement corresponding to a steering wheel with your hands and upper body which is not possible here.
  • the previously known roller boards with handlebars therefore have more or less serious disadvantages, be it that the handling properties of conventional skateboards and in particular their relatively large board distance to the floor are essentially retained, or that the handlebars cannot be tilted sideways in the curves or be it that any tilting of the handlebar produces a steering effect that is independent of the speed.
  • the object of the present invention is to create a steering for four-wheeled roller boards by means of a special handlebar, which does not have these disadvantages and which also includes the possibility of simply folding the handlebar when not in use.
  • a rotatable - and not a swiveling - front part is preferred for reasons of driving technique and driving safety.
  • This can be accomplished in that a neck provided on the undersides of the board parts is rigidly connected to the rear board part and rotatably connected to the front board part via a vertically arranged axis (axis of rotation).
  • the axis of rotation is preferably fixed in the front part of the board and rotatably connected to the neck via a ball bearing.
  • the neck can be extended to the rear and at the same time used to at least partially hold the rear axle by providing it with a suitable hole horizontally. It is recommended, however, that the rear axle at its ends, i.e.
  • the extension of the neck to the rear end of the board also has the advantage of being able to serve as a slide bar on the underside of the board when crossing obstacles such as curbs.
  • POM polyoxymethylene; eg Ertacetal ®
  • the neck At least in the front, supporting area, the neck must be made of a relatively hard, robust material.
  • a plastic is also suitable for this, preferably POM.
  • the underside of the front board part is provided with a lubricious layer in the region of rotation of the neck, preferably with a film or plate made of polyamide.
  • a total board length (front and rear part together) of 650 to 750 mm a width of approx. 60 mm and a thickness of approx. 20 mm are recommended as dimensions for the neck and its extension to the rear (with a rear axle diameter of 12 mm ). Since in this embodiment the front board part including the front axle is rotatably provided, the latter, if it should not get in the way of the neck, must have a deflection in the area of the axis of rotation or the neck.
  • a sufficiently stable board especially if it is made of aluminum, for example - it may also be sufficient to let the two axle parts into corresponding holding blocks provided below.
  • the board and holding blocks can also be cast in one piece.
  • the axis of rotation is provided slightly in front of the front axle. As a result, the vehicle tends to steer straight ahead when the driver is released.
  • Ren area of the handlebar an anisotropic-flexible intermediate piece or a corresponding fastener to be provided, which allows it to tip on both sides, i.e. perpendicular to the direction of travel, while tilting forward or backward, i.e. in the direction of travel, not or practically may not be possible.
  • Anisotropy is the directional dependence of a physical property, here flexibility.
  • this tipping must not be irreversible; rather, the handlebar has to straighten itself up when it is released, ie the intermediate piece in question has to behave like a spring in this respect, ie it has to be elastic.
  • Such an anisotropically flexible, elastic intermediate piece in the handlebar significantly improves the driving behavior of such roller boards in the bends by allowing it to lie in the bends and to guide the handlebars.
  • this lateral tilt does not necessarily influence the steering process, but is mechanically independent of it.
  • no special precautions are taken and the handlebar is rigidly connected to the rotating or swiveling front axle, problems arise when driving in the curves.
  • Such an anisotropic-flexible, elastic intermediate piece can best be realized by means of a flexible, preferably round rod made of a plastic suitable for spring functions, into which a leaf spring band made of spring steel is embedded on the long side.
  • POM in particular the same material as it already is for, comes into question as plastic the neck has been proposed.
  • the leaf spring band can either be inserted into a slot in the longitudinal side of the plastic rod or cast directly into the plastic.
  • the width of the leaf spring band can, but does not necessarily have to be the same as the diameter of the plastic rod, but can also be somewhat smaller.
  • a preferred possibility is to start from a POM round rod with an 18 mm diameter, halve it in the longitudinal direction and place an 18 mm wide, preferably 1.8 - 2 mm thick spring steel strip between the two parts with a crescent-shaped cross section.
  • the surface of the leaf spring band must be provided parallel to the direction of travel, so that the handlebar can only be bent to the side.
  • the anisotropic-flexible, elastic intermediate piece if it is in the form of a round rod, can easily be inserted or inserted on both sides, ie above and below, into the usually also round handlebar and adequately fixed by side-mounted screws and / or bolts.
  • the round bar when using the above-mentioned composite of POM and spring steel, it is advisable to provide the round bar with a total length of 90 mm, an end area of 30 mm being sufficient for the fixings within the two handlebar parts and thus a free bending area of 30 in the middle mm remains, this bending area preferably being covered with an additional POM tube with an outside diameter of preferably 22 mm (jacket tube).
  • an anisotropically flexible, elastic intermediate piece in addition to this preferably proposed embodiment of an anisotropically flexible, elastic intermediate piece, other embodiments are also conceivable, for example in the form of a sandwich-like agglomerate of leaf springs made of metal - for example of four 1 mm thick leaf springs - and / or made of plastic, the cross section of the agglomerate being round , square or rectangular.
  • a - albeit less elegant - solution in the form of a hinge provided with a return spring would also be conceivable.
  • the foot of the handlebar, in which the anisotropically flexible, elastic intermediate piece is embedded does not have a round cross section, as seen from above, but a square or rectangular cross section. By providing a hole therein, a round elastic intermediate piece can be easily inserted.
  • the handlebar can be folded backwards / downwards in a simple manner and fixed in the folded state.
  • This can best be achieved if the handlebar is essentially L-shaped at the bottom, whereby no strict angular shape is required, but also an approximately right-angled bend is possible.
  • a hinge can be provided at the rear end of the horizontal bar of the L, while at the front end, i.e. in the area of the angle of the L or the bend of the handlebar present there, a snap lock and a locking element on the (long) vertical bar can be - preferably in the form of a magnet or a clip - which, when folded, fits onto a corresponding counterpart at the rear end of the rear board part.
  • the fixation should not only take place on one side, but centrally on the handlebar, which, for reasons of space, suggests that the release lever or button be provided in front of the handlebar.
  • This can preferably be accomplished by providing a plate in the approximate shape of a bird, which has a pivot point in the leg area and a spring between the leg area and tail, and which is arranged such that the tail is in the direction of travel and the beak is in the back points, where he touches the handlebar at its lower front part, i.e. just above the angle of the L, and hooks it onto a suitable counterpart, thereby locking the handlebar, and that this locking can be released by the user by pressing on the tail of the bird-shaped plate .
  • Fig. 1 the underside of a preferred roller board
  • 5a shows an anisotropically flexible, elastic intermediate piece with a round cross section and a narrower leaf spring at the edge
  • 5b shows an anisotropically flexible, elastic intermediate piece with a round cross section and a narrower internal leaf spring
  • 5c shows an anisotropically flexible, elastic intermediate piece with a round cross section and flush leaf spring
  • FIG. 6 shows an anisotropic-flexible, elastic intermediate piece with a round cross-section and a jacket tube in the bending area embedded in a handlebar
  • FIG. 1 provides a view of the underside of a preferably used roller board consisting of two parts rotatably connected to one another by a neck, consisting of the front part 1, the rear part 2 and the neck 3 which is elongated towards the rear the front part of the board recessed so that the neck connected to the front part via an axis of rotation 6 has space.
  • the axis of rotation 6 is somewhat in front of the
  • Front axle 4 positioned, which is a preferred arrangement. 7 represents the rigidly connected to the extension of the neck and - preferably via ball bearings - with wheels
  • the front part 1 is also preferably provided with an approximately 1 mm thick sliding layer, for example made of polyamide.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment for the front axle, which can be let in thanks to a deflection in the front part of the board and thereby has a free space 9 for the neck.
  • the deflection consists essentially of the solid band-shaped plate 10, which is laterally connected to the support elements 11 and thereby forms an n-shaped profile.
  • the support elements are connected to the short axle pieces 12, to which the wheels are mounted, preferably via ball bearings.
  • the whole is best made in one piece, preferably of stainless steel or aluminum with embedded steel axes 12.
  • 3 shows an essentially L-shaped handlebar 13, consisting of the horizontal bar 13a and the vertical bar 13b and equipped with the most important elements according to the invention.
  • the anisotropically flexible, elastic intermediate piece 14 is of central importance here.
  • a hinge component 15 and a counterpart 16 for the snap-lock counterpart shown in FIG. 4 are also attached.
  • a magnet or a magnetizable body 17 is also attached.
  • a handlebar 18 with handles is placed on the upper end of the handlebar.
  • the handlebar is mounted via an axis passing through the hinge part 15 to holders provided on both sides and fastened to the front part of the board (not shown here).
  • beams with a triangular cross-section or workpieces with a rectangular profile, which are aligned parallel to the horizontal part of the L, are preferred.
  • Fig. 4 shows the central part of the preferably proposed snap lock. It is formed by a plate in the approximate shape of a bird, which has an axis of rotation 19 in the leg area and an outlet 21 for a spring supported or fastened on the board between the leg area and tail 20.
  • the beak 22 fits exactly into the counterpart 16 of Fig. 3.
  • the bird-shaped plate can be attached via the axis 19 to the front part of the holder already on the board for the handlebar.
  • the board is advantageously covered with a soft base, preferably with an approximately 1 mm thick rubber plate, at the location of the support of the handlebar.
  • the snap lock snaps out when you press the tail of the bird-shaped plate and automatically snaps back in when the handlebar is raised and pushed forward.
  • FIG. 5 shows a side view of three possible embodiments of the anisoptrop-flexible, elastic intermediate piece, consisting of a (plastic) round rod 23 and a left leaf spring band 24 or 24 '.
  • 5a shows the variant where the leaf spring band is narrower than the round rod and is inserted into a longitudinal slot of the round rod
  • FIG. 5b illustrates an embodiment with cast-in leaf spring band.
  • Fig. 5c finally shows the variant of a leaf spring band, which is the same width as the round rod, which is cut into two equally large, half-moon-shaped halves.
  • FIG. 6 shows how an anisotropically flexible, elastic intermediate piece with a round cross section, consisting of a round rod 23 and a leaf spring band 24 'flush with it, can be inserted into the handlebar parts 25a and 25b.
  • a jacket tube 28 made of plastic is also attached, which has the same outer diameter as the handlebar.
  • the proposed steering for a four-wheeled roller board has considerable advantages over the steering principles previously used: thanks to a front axle that can be rotated via a handlebar and an anisotropically flexible, elastic intermediate piece provided in the lower region of the handlebar, it is possible to lie in the curves depending on the speed and to carry the handlebars without directly influencing the steering direction.
  • the wheel axles are rigid and are provided directly below the footboard parts so that they come close to the ground. This makes driving much easier than with conventional skateboards, including those with a handlebar.
  • a simple snap lock enables immediate locking or quick unlocking of the handlebar by foot or by hand.
  • the rigid rear axle also makes it easy to provide a brake.

Abstract

Für ein vierrädriges Rollbrett, vorzugsweise bestehend aus zwei über einen Hals drehbar miteinander verbundenen Brettteilen, wird eine Lenkung mittels einer Lenkstange vorgeschlagen, deren hauptsächlichste Besonderheit darin besteht, dass an ihrem unteren Ende ein Anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück (14) vorgesehen ist. Dieses Zwischenstück führt dazu, dass die Lenkstange nach links wie auch nach rechts hin, nicht aber nach hinten bzw. nach vorne gekippt werden kann. Dadurch wird es für den Fahrer möglich, in den Kurven zu liegen und den Lenker entsprechend nach innen zu ziehen. Ausserdem ist noch die Möglichkeit vorgesehen, die Lenkstange auf einfache Weise nach hinten/unten zu klappen und am hinteren Ende des Rollbretts zu fixieren, während sie beim Fahren durch einen Schnappverschluss arretiert ist.

Description

Lenkung für vierrädriges Rollbrett
Die Erfindung betrifft eine Lenkung für ein vierrädriges Rollbrett nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine vor- zugsweise Ausführungsform eines solchen Rollbretts nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2, sowie eine einklappbare Lenkstange nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Handelsübliche vierrädrige Rollbretter (sog. Skateboards) werden durch Gewichtsverlagerung gesteuert. Sie enthalten zu diesem Zweck spezielle, flexibel aufgehängte Achsen, welche bei seitlicher Belastung, also bei einer Kippbewegung, ihre Ausrichtung verändern, ähnlich wie bei zweiachsigen Rollschuhen. Derartige Rollbretter weisen in der Regel keine Lenkstange auf und sind ziemlich schwierig zu fahren. Ausserdem hat die besagte Achskonstruktion zur Folge, dass der Abstand zwischen Boden und Brettfläche relativ gross wird.
Bekannt sind aber auch Ausführungsformen von Rollbrettern mit derartigen Achsen, wo das Brett noch mit einer bei Nichtge- brauch nach hinten/unten einklappbaren, jedoch starr verbundenen Lenkstange versehen ist. Zu erwähnen ist diesbezüglich insbesondere das US-Patent Nr. 4,707,884, welches ein relativ kompliziert arretierbares Einklappscharnier zum Inhalt hat; ferner ein Schweizer Produkt mit dem Markennamen «Wetzer», bei welchem die Lenkstange durch Zug an einer unten befestigten Leine entarretiert werden kann; und schliesslich die Patentanmeldung PCT/IB94/00280 (Veröffentlichungsnummer WO 95/ 084669), welche an der Lenkstange noch eine als Gepäckträger dienende Tragfläche vorsieht und bei der die vorderen Rollen annähernd bündig mit der vorderen Brettkante sind oder diese sogar leicht überragen, sodass das Gefährt im eingeklappten Zustand als zweirädriger Gepäckwagen benutzt werden kann. Ausserdem wurde in den US-Patenten 4,775,162 und 4,951,958 vorgesschlagen, die vordere Achse über einen Arm mit einem drehbaren Lenker zu verbinden, sodass sie schwenkbar wird und eine schwingende Fortbewegung ermöglicht. Eine etwas primitivere Ausführung dieser Idee wurde für Spielzeuge bereits in der UK-Patentanmeldung Nr. 2,048,180 zwecks Erleichterung der Fahr- und Lenkbarkeit vorgeschlagen. Es ist nun aber denkbar, ein über einen Lenker steuerbares vierrädriges Rollbrett zu konstruieren, bei welchem auf die bisherige Achskonstruktion verzichtet wird und die Achsen knapp unterhalb des Bretts starr bzw. drehbar montiert werden. Statt durchgehender Achsen, an deren Enden je ein Rad montiert ist, sind auch Einzelrad-Aufhängungen denkbar. Das Brett kann aus einem Stück oder aus zwei, über einen Hals dreh- oder schwenkbar miteinander verbundenen Teilen angefertigt sein. Im erste- ren Fall ist eine separat drehbare Vorderachse vorzusehen, während die Hinterachse starr montiert ist. Im letzteren Fall wird die Vorderachse starr mit dem vorderen und die Hinterachse starr mit dem hinteren Brettteil verbunden, und die Lenkung erfolgt durch Drehung oder Schwenkung des vorderen Brettteils. Dazu ist eine Lenkstange vorgesehen, welche an der Vorderachse bzw. an dem damit verbundenen dreh- oder schwenkbaren Vorderteil des Bretts montiert ist. In letzterem Fall, also bei Einsatz eines zweiteiligen Bretts, kann die Lenkstange auf der Oberseite des vorderen Brettteils montiert werden, was ein Konstruktionsvorteil ist. Es versteht sich von selbst, dass die Lenkstange an ihrer Oberseite mit einem geeigneten Lenker versehen wird. Ein Beispiel für ein solches Gefährt mit einem über einen Hals verbundenen, schwenkbaren Vorderteil ist aus dem gewerblichen Modell gemäss dem CH-Hinterlegungsgesuch Nr. 124077 (Klasse 21-01, vom 10.4.1997) ersichtlich. Es weist aber den Nachteil auf, dass die Lenkstange in den Kurven nicht nachgibt, d.h. man kann nur beschränkt in die Kurven liegen bzw. läuft Gefahr, in den Kurven nur auf zwei Rädern, und zwar jeweils auf den inneren beiden, fahren zu müssen. Bei dem von der Firma «Cino» angebotenen, ebenfalls vierrädrigen «Cityroller» ist demgegenüber eine auf beide Seiten hin kippbare Lenkstange vorgesehen, wobei der Kippvorgang eine Lenkbewegung der Vorderachse bewirkt. Die Lenkung erfolgt somit nicht durch Drehung des Lenkers wie bei einem Lenkrad, sondern durch Kippen wie bei einem Steuerknüppel. Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass der Kippwinkel der Lenkstange nur mit der Auslenkung der Vorderachse, nicht aber mit der Fahrgeschwindigkeit gekoppelt ist. Ausserdem neigt man in den Kurven automatisch dazu, mit Händen und Oberkörper eine einem Lenkrad entsprechende Bewegung zu machen, was hier nicht möglich ist. Die bisher bekannten Rollbretter mit Lenker weisen somit mehr oder weniger schwerwiegende Nachteile auf, sei es, dass die Fahreigenschaften von herkömmlichen Skateboards und insbesondere deren relativ großer Brettabstand zum Boden im wesentlichen beibehalten werden, sei es, dass der Lenker in den Kurven seitlich nicht kippbar ist oder sei es, dass ein allfälliges Kippen des Lenkers einen von der Geschwindigkeit unabhängigen Lenkeffekt erzeugt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, mittels einer speziellen Lenkstange eine Lenkung für vierrädrige Rollbretter zu schaffen, welche diese Nachteile nicht aufweist und überdies die Möglichkeit beinhaltet, bei Nichtgebrauch die Lenkstange auf einfache Weise einzuklappen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Ausbildungs- merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorzugsweise Ausführungsform eines hierzu geeigneten Rollbretts ist Gegenstand des Patentanspruchs 2. Eine vorzugsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Lenkung ist Gegenstand des Patentanspruchs 5. Eine Vorrichtung zum Einklappen der Lenkstange ist Gegenstand des Patentanspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Bei der hier vorgeschlagenen Erfindung wird aus Gründen der Fahrtechnik und Fahrsicherheit ein drehbarer - und nicht ein schwenkbarer - Vorderteil bevorzugt. Dies lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass ein an den Unterseiten der Brettteile vorgesehene Hals mit dem hinteren Brettteil starr und mit dem vorderen Brettteil über eine senkrecht angeordnete Achse drehbar verbunden ist (Drehachse) . Dabei wird die Drehachse vorzugsweise fix in den Vorderteil des Bretts eingelassen und über ein Kugellager drehbar mit dem Hals verbunden. Der Hals kann nach hinten verlängert und gleichzeitig zur wenigstens teilweisen Halterung der Hinterachse herangezogen werden, indem er horizontal mit einem geeigneten Loch versehen wird. Es empfiehlt sich indessen, die Hinterachse an ihren Enden, also im Bereich der Räder, zusätzlich mittels weiterer, mit Löchern für die Hinterachse versehenen Elementen abzustützen. Die Verlängerung des Halses bis zum hinteren Ende des Bretts hat ausserdem den Vorteil, an der Unterseite des Bretts als Gleitleiste beim Überqueren von Hindernissen wie Randsteinen dienen zu können. Infolgedessen empfiehlt es sich, als Material für den Hals bzw. für dessen rückseitige Verlängerung einen Kunststoff wie hochmolekulares Polyethylen oder POM (= Polyoxy- methylen; z.B. Ertacetal®) vorzusehen. Zumindest im vorderen, tragenden Bereich muss der Hals aus einem relativ harten, ro- busten Material bestehen. Hierzu kommt ebenfalls ein Kunststoff in Frage, vorzugsweise POM. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn die Unterseite des vorderen Brettteils im Drehbereich des Halses mit einer gleitfähigen Schicht versehen ist, vorzugsweise mit einer Folie oder Platte aus Polyamid. Als Abmessungen für den Hals und seine Verlängerung nach hinten empfehlen sich bei einer totalen Brettlänge (Vorder- und Hinterteil zusammen) von 650 bis 750 mm eine Breite von ca. 60 mm und eine Dicke von ca. 20 mm (bei einem Hinterachsdurchmesser von 12 mm) . Da bei dieser Ausführungsform der vordere Brettteil inklusive Vorderachse drehbar vorgesehen ist, muss letztere, soll sie dem Hals nicht in die Quere kommen, im Bereich der Drehachse bzw. des Halses eine Umlenkung aufweisen. Dies lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass die Vorderachse in diesem Bereich n- förmig ausgebildet ist, sodass sie in den vorderen Brettteil eingelassen werden kann und dadurch Platz freilässt für den Hals. Wie eine derartige Ausformung bewerkstelligt werden kann, wird weiter unten anhand von Fig. 2 genauer erläutert. Bei einem hinreichend stabilen Brett - insbesondere wenn es beispielsweise aus Aluminium angefertigt ist - mag es aber auch genügen, die beiden Achsteile in entsprechende, unten vorgesehene Halteklötze einzulassen. Brett und Halteklötze können auch in einem Stück gegossen sein.
Um mehr Lenkstabilität zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Drehachse etwas vor der Vorderachse vorgesehen wird. Da- durch neigt das Fahrzeug nämlich dazu, bei Loslassen des Lenkers geradeaus zu steuern.
Als wesentliches neues Merkmal gegenüber den bekannten Beispielen wird hier aber vor allen Dingen vorgeschlagen, im unte- ren Bereich der Lenkstange ein anisotrop-flexibles Zwischenstück bzw. ein entsprechendes Befestigungselement vorzusehen, welches es erlaubt, diese auf beide Seiten hin, also senkrecht zur Fahrtrichtung, abzukippen, während ein Kippen nach vorne oder nach hinten, also in Fahrtrichtung, nicht bzw. praktisch nicht möglich sein darf. Unter «Anisotropie» ist die Richtungsabhängigkeit einer physikalischen Eigenschaft, hier der Flexibilität, zu verstehen. Natürlich darf dieses Abkippen nicht irreversibel sein; vielmehr muss sich die Lenkstange beim Los- lassen von selbst wieder aufrichten, d.h. das besagte Zwischenstück muss sich diesbezüglich wie eine Feder verhalten, also elastisch sein. Ein derartiges anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück in der Lenkstange verbessert das Fahrverhalten von solchen Rollbrettern in den Kurven wesentlich, indem es er- laubt, in die Kurven zu liegen und den Lenker nachzuführen. Dieses seitliche Abkippen beeinflusst den Lenkvorgang jedoch nicht zwangsläufig, sondern ist mechanisch davon unabhängig. Werden hingegen keine besonderen Vorkehren getroffen und wird die Lenkstange starr mit der dreh- bzw. schwenkbaren Vorder- achse verbunden, so treten in den Kurven Probleme beim Fahren auf. Man neigt nämlich dazu, bei einer Kurve das Körpergewicht stets nach innen zu verlagern, und, falls sich das Gefährt dieser Verlagerung nicht automatisch anpasst - wie es bei Zweirädern der Fall ist - den Lenker entsprechend nach innen zu ziehen. Da dies bei einer völlig starren Lenkstange nicht möglich ist, bedarf es des vorgeschlagenen anisotrop-flexiblen, elastischen Zwischenstücks. Ähnliche, elastische Zwischenstücke werden bei Surf-Geräten eingesetzt; man nennt sie dort «Power Joints». Allerdings sind die bisher bekannten «Power Joints» isotrop-flexibel (d.h. in alle Richtungen gleich flexibel) und nicht wie hier anisotrop-flexibel. Zudem sind sie weniger hart als der hier vorgesehene.
Ein solch anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück lässt sich am besten mittels einer flexiblen, vorzugsweise runden Stange aus einem für Federfunktionen geeigneten Kunststoff realisieren, in welche längsseitig ein Blattfederband aus Federstahl eingelassen ist. Als Kunststoff in Frage kommt hier insbesondere POM, also dasselbe Material, wie es bereits für den Hals vorgeschlagen worden ist. Das Blattfederband kann entweder in einen in der Kunststoffstange längsseitig angebrachten Schlitz eingelassen oder direkt in den Kunststoff eingegossen werden. Die Breite des Blattfederbands kann, aber muss nicht unbedingt gleich dem Durchmesser der Kunststoffstange sein, sondern kann auch etwas kleiner sein. Eine vorzugsweise Möglichkeit besteht darin, von einem POM-Rundstab mit 18 mm Durchmesser auszugehen, diesen in Längsrichtung zu halbieren und zwischen die beiden Teile mit halbmondförmigem Querschnitt ein 18 mm breites, vorzugsweise 1,8 - 2 mm dickes Federstahlband zu legen. Um übermässige Spannungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Spalt im Rundstab etwas dicker als die Blattfeder vorzusehen, damit die einzelnen Teile beim Abbiegen gegeneinander gleiten können. Es versteht sich von selbst, dass die Fläche des Blattfederbandes parallel zur Fahrtrichtung vorzusehen ist, sodass ein Abbiegen der Lenkstange nur seitlich möglich ist.
Das anisotrop-flexible, elastische Zwischenstück kann, falls es als Rundstab vorliegt, leicht beidseitig, d.h. oben und unten, in die gewöhnlich ebenfalls runde Lenkstange eingefügt bzw. hineingesteckt und durch seitlich angebrachte Schrauben und/ oder Bolzen hinreichend fixiert werden. Beispielsweise empfiehlt es sich bei Verwendung des oben erwähnten Verbundes aus POM und Federstahl, den Rundstab insgesamt 90 mm lang vorzu- sehen, wobei ein Endbereich von je 30 mm für die Fixierungen innerhalb der beiden Lenkstangenteile genügt und somit in der Mitte ein freier Biegebereich von 30 mm übrigbleibt, wobei dieser Biegebereich vorzugsweise noch mit einem zusätzlichen POM-Rohr mit einem Aussendurchmesser von vorzugsweise 22 mm um- hüllt wird (Mantelrohr) . Ebenfalls um Spannungen zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass nur an einem Ende (d.h. entweder oben oder unten) Bolzen oder Schrauben sowohl durch den Kunststoff als auch durch die Blattfeder gehen, während an den anderseitigen Fixationsstellen die durch die Lenkstange geführ- ten Bolzen lediglich in den Kunststoff eingelassen sein sollten. Stattdessen ist es auch möglich, dort ebenfalls durchgehende Bolzen, im Federband statt Löcher jedoch Längsschlitze vorzusehen, sodass die Feder in Längsrichtung etwas Spiel hat. 7
Nebst dieser vorzugsweise vorgeschlagenen Ausführungsform eines anisotrop-flexiblen, elastischen Zwischenstücks sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise in Gestalt eines sandwichartigen Agglomerats von Blattfedern aus Metall - beispielsweise von vier 1 mm dicken Blattfedern - und/oder aus Kunststoff, wobei der Querschnitt des Agglomerats rund, quadratisch oder rechteckig sein kann. Auch wäre eine - wenn auch weniger elegante - Lösung in Form eines mit einer Rückstellfeder versehenen Scharniers denkbar. Ferner ist es denkbar, dass der Fuss der Lenkstange, in welchen das anisotrop-flexible, elastische Zwischenstück eingelassen ist, keinen - von oben her gesehen - runden, sondern einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Indem darin ein Loch vorgesehen wird, kann ohne weiteres ein rundes elastisches Zwischenstück eingefügt werden.
Es stellt einen weiteren praktischen Vorteil dar, wenn die Lenkstange auf einfache Weise nach hinten/unten einklappbar und im eingeklappten Zustand fixierbar ist. Dies lässt sich am besten dann realisieren, wenn die Lenkstange unten im wesent- liehen L-förmig ausgebildet ist, wobei keine strenge Winkelform erforderlich, sondern auch eine - ungefähr rechtwinklige Biegung möglich ist. In diesem Falle kann nämlich am hinteren Ende des Horizontalbalkens des L ein Scharnier vorgesehen werden, während an dessen vorderen Ende, also im Bereich des Winkels des L bzw. der dort vorliegenden Biegung der Lenkstange, ein Schnappverschluss und beim (langen) Vertikalbalken eine Arretierungselement angebracht werden kann - vorzugsweise in Form eines Magneten oder einer Klammer -, welches im eingeklappten Zustand auf ein entsprechendes Gegenstück am hinteren Ende des hinteren Brettteils passt. Bei Verwendung eines Magneten mit Gegenstück ist darauf zu achten, dass die beiden Teile nicht seitlich gegeneinander verrutschen und so allzu leicht, d.h. unbeabsichtigterweise, voneinander getrennt werden können. Dies lässt sich einfacherweise durch Vorsehen einer länglichen Erhöhung beim einen Teil sowie einer dazu passenden Nute beim andern Teil bewerkstelligen. Nebst einer magnetischen Fixierung sind aber auch andere Fixierungen denkbar, beispielsweise solche mittels Federklammern. Letztere können aus Metall oder aus Kunststoff sein. Als Schnappverschlüsse kommen ähnliche Vorrichtungen in Frage, wie sie bereits andernorts eingesetzt werden, beispielsweise zur Fixierung von Schubladen in Schiffen oder Wohnwagen. Wünschenswert ist dabei, dass der Verschluss beim Aufrichten des Lenkers automatisch einschnappt und erst durch eine gewollte Hand- oder Fussbewegung wieder ausgelöst werden kann. Ausserdem sollte die Fixierung nicht nur auf einer Seite, sondern zentral an der Lenkstange erfolgen, was aus Platzgründen nahelegt, den Auslösehebel bzw. -Knopf vor der Lenkstange vorzusehen. Dies lässt sich vorzugsweise dadurch bewerkstelligen, dass ein Plättchen in der ungefähren Form eines Vogels vorgesehen wird, welches im Beinbereich einen Drehpunkt sowie zwischen Beinbereich und Schwanz eine Feder aufweist und welches derart angeordnet ist, dass der Schwanz in Fahrtrichtung nach vorne und der Schnabel nach hinten weist, wobei er die Lenkstange an deren unteren Vorderteil, also knapp oberhalb des Winkels des L, berührt und dort an einem passenden Gegenstück einhakt, dadurch die Lenkstange arretierend, und dass diese Arretierung vom Benutzer durch Druck auf den Schwanz des vogelförmigen Plättchens aufgehoben werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei- spielen näher beschrieben. Sie sind unter anderem auch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: die Unterseite eines vorzugsweisen Rollbretts;
Fig. 2 eine vorzugsweise Ausführungsform der Vorderachse;
Fig. 3: eine im wesentlichen L-förmige Lenkstange, welche für die erfindungsgemässe Lenkung besonders geeignet ist;
Fig. 4 den zentralen Teil des vorzugsweise vorgeschlagenen Schnappverschlusses unten an der Lenkstange;
Fig. 5a ein anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück mit rundem Querschnitt und schmalerer, randständiger Blattfeder; Fig. 5b ein anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück mit rundem Querschnitt und schmalerer, innenständiger Blattfeder;
Fig. 5c ein anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück mit rundem Querschnitt und bündiger Blattfeder; und
Fig. 6 ein in eine Lenkstange eingelassenes anisotropflexibles, elastisches Zwischenstück mit rundem Quer- schnitt sowie einem Mantelrohr im Biegebereich
(Längsschnitt; Sicht von vorne bzw. von hinten) .
Fig. 1 vermittelt die Sicht auf die Unterseite eines vorzugsweise eingesetzten Rollbretts aus zwei über einen Hals drehbar miteinander verbundenen Teilen, bestehend aus dem Vorderteil 1, dem Hinterteil 2 und dem nach hinten verlängerten Hals 3. Die Vorderachse 4 weist dabei im Bereich 5 eine in den Vorderteil des Bretts eingelassene Umlenkung auf, sodass der über eine Drehachse 6 mit dem Vorderteil verbundene Hals Platz hat. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Drehachse 6 etwas vor der
Vorderachse 4 positioniert, was eine bevorzugte Anordnung darstellt. 7 stellt die mit der Verlängerung des Halses starr verbundene und - vorzugsweise über Kugellager - mit Rädern
(Rollen) 8 ausgestattete Hinterachse dar. Der Vorderteil 1 ist ausserdem vorzugsweise mit einer ca. 1 mm dicken Gleitschicht, beispielsweise aus Polyamid, versehen.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für die Vorderachse auf, welche dank einer Umlenkung in den Vorderteil des Bretts eingelassen werden kann und dadurch einen freien Raum 9 für den Hals aufweist. Die Umlenkung besteht im wesentlichen aus der massiven bandförmigen Platte 10, welche seitlich mit den Stützelementen 11 verbunden ist und dadurch ein n-förmiges Profil bildet. Die Stützelemente sind mit den kurzen Achs- stücken 12 verbunden, an welchen - vorzugsweise über Kugellager - die Räder montiert werden. Das Ganze wird am besten in einem Stück, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder aus Aluminium mit eingelassenen Stahlachsen 12, angefertigt. Fig. 3 zeigt eine im wesentlichen L-förmige Lenkstange 13, bestehend aus dem Horizontalbalken 13a und dem Vertikalbalken 13b und ausgestattet mit den wichtigsten erfindungsgemässen Elementen. Von zentraler Bedeutung ist dabei das anisotrop- flexible, elastische Zwischenstück 14. Um die Einklappbarkeit zu gewährleisten, ist ferner eine Scharnierkomponente 15 sowie ein Gegenstück 16 für das in Fig. 4 dargestellte Schnappver- schluss-Gegenstück angebracht. Um die Lenkstange im eingeklappten Zustand bei einem entsprechenden Gegenstück am hinteren Brettteil fixieren zu können, ist ferner ein Magnet bzw. ein magnetisierbarer Körper 17 angebracht. Schliesslich ist am oberen Ende der Lenkstange noch ein Lenker 18 mit Handgriffen aufgesetzt. Die Lenkstange wird über eine durch das Scharnierteil 15 gehende Achse an beidseitig vorgesehenen, auf dem Vorderteil des Bretts befestigten (hier nicht eingezeichneten) Haltern montiert. Hierzu kommen vorzugsweise parallel zum Horizontalteil des L ausgerichtete Balken mit dreieckigem Querschnitt oder Werkstücke mit rechtwinkligem Profil in Frage.
Fig. 4 zeigt den zentralen Teil des vorzugsweise vorgeschlagenen Schnappverschlusses. Er wird durch ein Plättchen in der ungefähren Form eines Vogels gebildet, welches im Beinbereich eine Drehachse 19 sowie zwischen Beinbereich und Schwanz 20 eine Auslassung 21 für eine auf dem Brett abgestützte bzw. befestigte Feder aufweist. Der Schnabel 22 passt genau in das Gegenstück 16 von Fig. 3. Das vogelförmige Plättchen kann über die Achse 19 am vorderen Teil der auf dem Brett bereits für die Lenkstange vorhandenen Halterung befestigt werden. Das Brett wird am Ort der Auflage der Lenkstange vorteilhafterweise mit einer weichen Unterlage, vorzugsweise mit einer ca. 1 mm dicken Gummiplatte, belegt.
Der Schnappverschluss rastet aus, wenn man auf den Schwanz des vogelförmigen Plättchens drückt, und rastet beim Aufrichten und Nachvornedrücken der Lenkstange automatisch wieder ein.
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht drei mögliche Ausführungsformen des anisoptrop-flexiblen, elastischen Zwischensücks, bestehend aus einem (Kunststoff-) Rundstab 23 und einem darin ein- gelassenen Blattfederband 24 bzw. 24'. Fig. 5a zeigt dabei die Variante, wo das Blattfederband schmaler ist als der Rundstab und in einen Längsschlitz des Rundstabes eingelassen ist, während Fig. 5b eine Ausführungsform mit eingegossenem Blatt- federband veranschaulicht. Fig. 5c schliesslich zeigt die Variante eines Blattfederbandes, welches gleich breit wie der Rundstab ist, wobei dieser in zwei gleich große, halbmondförmige Hälften geschnitten ist.
Fig. 6 zeigt, wie ein erfindungsgemässes anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück mit rundem Querschnitt, bestehend aus einem Rundstab 23 und einem darin bündig eingelassenen Blattfederband 24', in die Lenkstangenteile 25a und 25b eingefügt sein kann. Um Spannungen zu vermeiden, gehen hier einzig die Befestigungsbolzen 26a und 26b durch alle Teile hindurch, während die restlichen Befestigungsbolzen 27a - d lediglich in den Kunststoff eingelassen sind. Im flexiblen Mittelteil ist ausserdem ein Mantelrohr 28 aus Kunststoff angebracht, welches denselben Aussendurchmesser wie die Lenkstange aufweist.
Die vorgeschlagene Lenkung für ein vierrädriges Rollbrett weist gegenüber den bisher eingesetzten Lenkprinzipien erhebliche Vorteile auf: Dank einer über eine Lenkstange drehbaren Vorderachse sowie eines im unteren Bereich der Lenkstange vorgesehenen, anisotrop-flexiblen, elastischen Zwischenstücks wird es möglich, geschwindigkeitsabhängig in die Kurven zu liegen und dabei den Lenker mitzuführen, ohne dass die Lenkrichtung direkt beein- flusst wird. Die Radachsen sind starr und unmittelbar unterhalb der Trittbrettteile vorgesehen, sodass jene nahe über den Boden zu liegen kommen. Dadurch wird das Fahren wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Skateboards, auch solchen mit Lenkstange. Ein einfacher Schnappverschluss ermöglicht ein sofortiges Arre- tieren bzw. ein rasches Entarretieren der Lenkstange mit dem Fuss oder von Hand. Die starre Hinterachse erlaubt es ausserdem auch, auf einfache Weise eine Bremse vorzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkung für ein vierrädriges Rollbrett, bestehend aus einem Brettstück oder aus zwei über einen Hals dreh- oder schwenkbar miteinander verbundenen, mit Vorder- und Hinterachse versehenen Brettteilen, wobei die Vorderachse (4) bzw. ein damit starr verbundener Vorderteil (1) des Bretts drehbar oder schwenkbar vorgesehen ist, während die Hinterachse (7) starr mit dem hinteren Brettteil (2) verbunden ist, und wobei an dieser Vorderachse bzw. an dem damit verbundenen dreh- oder schwenkbaren Vorderteil des Bretts eine Lenkstange mit Lenker (18) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange in ihrem unteren Bereich ein anisotropflexibles, elastisches Zwischenstück (14) bzw. ein entsprechendes Befestigungselement enthält, sodass sie auf beide Seiten hin, also senkrecht zur Fahrtrichtung, abgekippt werden kann, nicht aber bzw. praktisch nicht nach vorne oder nach hinten hin, also in Fahrtrichtung, wobei dieses seitliche Abkippen den Lenkvorgang nicht zwangsläufig beeinflusst, sondern mechanisch unabhängig davon ist.
2. Rollbrett nach Anspruch 1, bestehend aus zwei über einen
Hals (3) miteinander verbundenen Brettteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (3) wie auch die mit den Rädern (8) versehenen
Achsen (4,7) an den Unterseiten der Brettteile vorgesehen sind; dass der Hals (3) mit dem hinteren Brettteil (2) starr sowie mit dem vorderen Brettteil (1) über eine senkrecht angeordnete
Achse (6) drehbar verbunden ist (Drehachse) ; und dass die Vorderachse (4) im Bereich der Drehachse bzw. des
Halses (5) derart n-förmig ausgebildet ist, dass sie in diesem Bereich in den vorderen Brettteil eingelassen werden kann und dadurch Platz (7) freilässt für den Hals.
3. Rollbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hals und dem vorderen Brettteil eine Gleitschicht vorgesehen ist, vorzugsweise aus Polyamid.
4. Rollbrett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) etwas vor der Vorderachse (4) vorgesehen ist.
5. Lenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anisotrop-flexibles, elastisches Zwischenstück (14) eine flexible Stange (23) aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus POM (= Polyoxymethylen) vorgesehen ist, in welche längsseitig ein Blattfederband (24,24'), vorzugsweise aus Federstahl, eingelassen ist.
6. Lenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das anisotrop-flexible, elastische Zwischenstück einen runden Querschnitt aufweist und beidseitig, d.h. oben und unten, in die Lenkstange (25a, b) eingefügt bzw. hineingesteckt und durch seitlich angebrachte Schrauben und/oder Bolzen (26,27) hinreichend fixiert ist.
7. Lenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das anisotrop-flexible, elastische Zwischenstück (14) wenigstens teilweise, vorzugsweise im freiliegenden Bereich zwischen den Fixierungsstellen, zusätzlich von einem flexiblen Kunststoffrohr (28) umhüllt wird (Mantelrohr) , vorzugsweise aus POM.
8. Lenkstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsbereich unten eine Vorrichtung zum Einklappen gegen hinten/unten sowie im oberen Bereich ein Arretierungselement (17) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Magneten oder einer Klammer, welches im eingeklappten Zustand auf ein entsprechendes Gegenstück am hinteren Ende des hinteren Brettteils passt.
9. Lenkstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie unten im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, am hinteren Ende des Horizontalbalkens (13a) des L ein Scharnier, an dessen vorderen Ende, also im Bereich des Winkels des L, einen Schnappverschluss (16,19-22) enthält.
10. Schnappverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plättchen (22) in der ungefähren Form eines Vogels vorgesehen wird, welches im Beinbereich einen Drehpunkt (19) sowie zwischen Beinbereich und Schwanz (20) eine Feder (21) aufweist und welches derart angeordnet ist, dass der Schwanz in Fahrtrichtung nach vorne und der Schnabel nach hinten weist, wobei er die Lenkstange an deren unteren Vorderteil, also knapp oberhalb des Winkels des L, berührt und dort an einem passenden Gegenstück einhakt, dadurch die Lenkstange arretierend, und dass diese Arretierung vom Benutzer durch Druck auf den Schwanz des vogelförmigen Plättchens aufgehoben werden kann.
PCT/CH1998/000374 1997-08-31 1998-08-31 Lenkung für vierrädriges rollbrett WO1999011338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98939463A EP1049522A1 (de) 1997-08-31 1998-08-31 Lenkung für vierrädriges rollbrett
AU87966/98A AU8796698A (en) 1997-08-31 1998-08-31 Steering system for four-wheeled skateboards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2034/97 1997-08-31
CH203497 1997-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011338A1 true WO1999011338A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=4224384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000374 WO1999011338A1 (de) 1997-08-31 1998-08-31 Lenkung für vierrädriges rollbrett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1049522A1 (de)
AU (1) AU8796698A (de)
WO (1) WO1999011338A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014043529A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Elkinton John Rider controllable skimboard

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953389A (en) * 1958-11-10 1960-09-20 Max L Green Child's scooter and brake construction
GB2048180A (en) 1979-04-12 1980-12-10 Watson Hardware Ltd F Toy Scooter
DE8517109U1 (de) * 1985-06-12 1985-09-05 Klar, Hartmuth, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Skate - Board - Roller
US4707884A (en) 1986-06-06 1987-11-24 Chang San T Foldable handle for a skateboard
US4775162A (en) 1987-07-24 1988-10-04 Sun Craft Industrial Co., Ltd. Swingable skateboard
US4951958A (en) 1987-07-24 1990-08-28 Chao Jung H Swingable skateboard with two brake assemblies
US5221111A (en) * 1991-03-06 1993-06-22 Younger Roger L Skateboard accessory to assist in airborne maneuvers
WO1995008466A1 (de) 1993-09-20 1995-03-30 Robert Hermanus Van Ligten Rollmobil für personen- und/oder gepäcktransport

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953389A (en) * 1958-11-10 1960-09-20 Max L Green Child's scooter and brake construction
GB2048180A (en) 1979-04-12 1980-12-10 Watson Hardware Ltd F Toy Scooter
DE8517109U1 (de) * 1985-06-12 1985-09-05 Klar, Hartmuth, Dipl.-Ing., 4600 Dortmund Skate - Board - Roller
US4707884A (en) 1986-06-06 1987-11-24 Chang San T Foldable handle for a skateboard
US4775162A (en) 1987-07-24 1988-10-04 Sun Craft Industrial Co., Ltd. Swingable skateboard
US4951958A (en) 1987-07-24 1990-08-28 Chao Jung H Swingable skateboard with two brake assemblies
US5221111A (en) * 1991-03-06 1993-06-22 Younger Roger L Skateboard accessory to assist in airborne maneuvers
WO1995008466A1 (de) 1993-09-20 1995-03-30 Robert Hermanus Van Ligten Rollmobil für personen- und/oder gepäcktransport

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014043529A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Elkinton John Rider controllable skimboard
US8944440B2 (en) 2012-09-13 2015-02-03 John Elkinton Rider controllable skimboard
US9278738B2 (en) 2012-09-13 2016-03-08 John Elkinton Rider controllable skimboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP1049522A1 (de) 2000-11-08
AU8796698A (en) 1999-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834427T2 (de) Rollbrett
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE60019568T2 (de) Konvertierbares rollbrett/roller
DE69931258T2 (de) Umwandelbarer rollschuh
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
WO1995008466A1 (de) Rollmobil für personen- und/oder gepäcktransport
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE3506026C2 (de)
WO1999011338A1 (de) Lenkung für vierrädriges rollbrett
DE19849261A1 (de) An einen Kinderwagen anschließbare, fahrbare Tragevorrichtung mit einer Fußplattform
DE102012214930B4 (de) Fahrzeug
DE202012007192U1 (de) Nutzfahrzeug
DE60115764T2 (de) Fusskraftbetriebenes Radfahrzeug
EP1130983B1 (de) Koffer
EP0628465B1 (de) Sportgerät
DE60204020T2 (de) Leichtes freizeitfahrzeug vom rollbrett-typ
DE112005003320T5 (de) Rollschlitten
DE4223114A1 (de) Sportgerät
DE102022201256B3 (de) Elektrisch antreibbarer Lastenroller
DE19705060A1 (de) Wintersportgerät
DE19633061C1 (de) Tretroller
DE3701252A1 (de) Schlitten mit verkantbaren kufen
WO2002022428A2 (de) Verbesserte aufhängung von gelenkten laufrädern bei fahrzeugen, insbesondere bei durch gewichtsverlagerung lenkbaren rollern
DE8206828U1 (de) Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten"
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998939463

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998939463

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998939463

Country of ref document: EP